Was Sie nach der Tönung beachten sollten
Nach der Montage Ihrer neuen Scheibentönung ist es wichtig, einige Hinweise zu beachten, damit die Folie perfekt aushärten kann und Sie lange Freude daran haben:
-
Fenster geschlossen halten: Bitte öffnen Sie die Fenster 48 bis 72 Stunden nach der Tönung nicht, damit der Kleber vollständig trocknen und sich die Folie optimal mit dem Glas verbinden kann.
-
Kondenswasser oder Bläschen: Wenn Sie kleine Wasserblasen oder milchige Stellen in den ersten Tagen sehen, keine Sorge! Das ist völlig normal und Teil des Trocknungs und Aushärtungsprozesses. Nach etwa ein bis zwei Wochen verschwindet dies vollständig.
-
Reinigung: Warten Sie mindestens 7 Tage, bevor Sie die Innenseite der Scheiben reinigen. Verwenden Sie anschliessend nur weiche Tücher und milde, alkoholfreie Reinigungsmittel, um die Folie zu schonen.
-
Direkte Sonne: Wenn möglich, parken Sie das Fahrzeug in den ersten Tagen dauerhaft in direkter Sonneneinstrahlung, um ein gleichmässiges Trocknen zu gewährleisten.
-
Hinweis zu den Heizdrähten, dem punktierten Rand der Heckscheibe und den kleinen Seitenscheiben: Bei der Heckscheibe kann es zwei unterschiedliche Bereiche geben, in denen sich nach dem Tönen kleine optische Effekte zeigen können:
-
Die Heizdrähte (Entfrosterlinien):
Entlang der dünnen Heizdrähte der Heckscheibe kann es vorkommen, dass sich winzige Luftkanäle oder leichte Unregelmässigkeiten unter der Folie bilden. Das ist völlig normal und hängt von der Struktur der Drähte ab, die leicht über der Glasoberfläche liegen.
Mit der Zeit gleicht sich dies durch Wärme und Sonneneinstrahlung von selbst an. Nach etwa ein bis zwei Monaten kann man vorsichtig mit dem Finger leichten Druck entlang dieser Linien ausüben, wodurch sich die Folie noch besser anlegt und das Erscheinungsbild gleichmässiger wird.
-
Der punktierte schwarze Rand der Scheiben (Keramikpunkte):
Rund um den äusseren Rand der Heckscheibe sowie bei den kleinen seitlichen Fenstern befindet sich ein Bereich mit schwarzen, erhabenen Punkten, die bei der Glasproduktion aufgetragen werden.
Aufgrund dieser strukturierten Oberfläche kann sich entlang dieser Punkte eine feine Luftlinie oder ein leicht matter Rand bilden. Auch das ist normal und hängt davon ab, wie stark diese Punkte vom Hersteller geprägt sind.
Nach ein bis zwei Monaten kann man mit sanftem Druck über diesen Bereich fahren, die Folie passt sich dann noch besser der Glasstruktur an und haftet optisch gleichmässiger.
Mit der Zeit verbinden sich alle Bereiche vollständig mit dem Glas, wodurch ein gleichmässiges und nahezu perfektes Ergebnis entsteht. Diese leichten optischen Effekte sind rein oberflächlich und beeinflussen weder die Haltbarkeit noch die Schutzwirkung der Folie.
Diese einfachen Schritte stellen sicher, dass Ihre Tönung lange schön bleibt und ihre volle Wirkung entfalten kann.

